Nach der Sommerpause startet am 28.9.2023 unsere nächste Veranstaltung. Ab 16.30 Uhr wird uns der Leiter, Herr Förch, die Gebäude und Werkstätten zeigen und über die vielfältigen Aufgaben des städtischen Baubetriebshofs informieren - diese reichen von der Pflege der öffentlichen Grünflächen über den Einsatz bei Veranstaltungen bis hin zum Winterdienst.
Die nächsten Kommunalwahlen in Baden-Württemberg finden am 9. Juni 2024 statt - gleichzeitig mit den Europawahlen. Dann werden auch die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in Bad Friedrichshall neu gewählt, ebenso wie die Ortschafttsräte in Duttenberg, Untergriesheim und Plattenwald sowie die Mitglieder des Kreistages.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zählt zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben. Deshalb haben die zwölf Regionalverbände des Landes mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Regionale Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vereinbart.
Am 26. 7. öffneten die Friedrichshaller Stadtwerke im Rahmen des Programms MeineSTADTerleben des SDP Ortsvereins die Türen der Energiezentrale des Solefreibads.
Derzeit beschäftigt sich der Gemeinderat Bad Friedrichshall mit der 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP). Darin soll die langfristige und grundlegende städtebauliche Entwicklung für unsere Stadt und den gemeinsamen Verwaltungsraum mit Oedheim und Offenau, über einen Planungshorizont von 15 – 20 Jahren, aufgezeigt werden. Der prognostizierte Bedarf für Wohn- und Gewerbeflächen wird detailliert im Flächennutzungsplan dargestellt.
Wie bereitet sich die Stadt Bad Friedrichshall auf Starkregen vor? Wie stabil ist unsere Wasserversorgung bei Trockenheit? Wie können die Schulwege noch sicherer werden? Wie kann die Altstadt von Kochendorf wiederbelebt werden? Was unternimmt die Stadt gegen den Trend zu ökologisch problematischen Schottergärten?
Das Klimaschutzkonzept Baden Württemberg verpflichtet zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung seit 2020 größere Städte dazu, eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Alle übrigen Gemeinden können eine kommunale Wärmeplanung freiwillig erstellen, wozu der Bund und das Land Fördermittel zur Verfügung stellen. Im Gemeinderat wurde nun beschlossen, dass Bad Friedrichshall gemeinsam mit umliegenden Kommunen ‚im Konvoi‘ eine gemeinsame Wärmeplanung auf den Weg bringt.
Unsere Stadtwerke vor Ort versorgen uns mit Energie und stehen ebenso vor den Herausforderungen der Energiewende. Im Zuge der Nahwärmeversorgung in Bad Friedrichshall gibt es im Stadtgebiet auch mehrere Blockheizkraftwerke. Doch wie funktioniert ein solches BHKW und wie kann es im Zuge der Energiewende weiterentwickelt werden?
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Lernen Sie die Menschen kennen, die sich in unserer Stadt für Sie einsetzen.
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Wir Sozialdemokraten haben nicht sofort auf alles die richtige Antwort, aber wir laden alle ein, mit uns über richtige Antworten zu diskutieren und diese Antworten dann gemeinsam umzusetzen.
Mischen Sie sich ein! Schreiben Sie uns Ihre Meinung, schicken Sie uns eine E-Mail, oder schauen einfach einmal bei unseren Versammlungen vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst, Ihr Jörg Sommer
Ortsvereinsvorsitzender